Blick über Sandkuhle
Foto: H-U Kulpa
Mai 2020

Vogelbeobachtungen in der "Bokeler Heide"

Die Vogelsichtungen auf den Flächen und angrenzenden Strukturen der “Bokeler Heide” werden regelmäßig erfasst. Einen Überblick über die 2018 festgestellten Arten und eine Einschätzung über ihren möglichen Status im Gebiet finden Sie hier.

Bei Ihren Spaziergängen können Sie mit etwas Glück Besonderheiten wie den Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) oder den Flußregenpfeifer (Charadrius dubius) entdecken. Aufmerksamen Beobachtern werden auch die Brutkolonien der Uferschwalben (Riparia riparia) nicht entgehen

 

Uferschwalbekolonie - Foto: Planula

1. Brachflächen

Im  östlichen Bereich der “Bokeler Heide” findet man offenes Ödland mit Brachflächen und Holunderbusch sowie beweidete Grasflächen. Bei den Wasserlöchern befinden sich sumpfige Bereiche mit Birkenbruch.

In diesem Geländeabschnitt wurden im April 2018 von Ralf Ratzmer die folgenden Vogelarten erfasst:

Feldlerche (Alauda arvensis)
Eichelhäher (Garrulus glandariius)
Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
Kohlmeise (Parus major)

Foto: Luc Viatour from Bruxelles, Belgique, Parus major Luc Viatour, CC BY-SA 2.0

Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel
Blaumeise (Cyanistes caeruleus)

Foto: Maximilian Dorsch, ParusCaeruleus, CC BY-SA 3.0

 
Zilpzalp oder Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita)
Saatkrähe (Corvus frugilegus)
Goldammer (Emberiza citrinella)

Foto: Frank Liebig creator QS:P170,Q29586018, Goldammer EO5P7899-2, CC BY-SA 3.0 DE

2. Sandkuhle

Der Westen der “Bokeler Heide” ist durch Magerflächen, Heide, Verbuschung, Steinhaufen, Steilböschungen, wechselfeuchten Wasserläufen, künstliche Teiche, Weidengebüsch und einen angrenzenden Kiefernwald charakterisiert.

Ralf Ratzmer hat in diesem Bereich im April 2018 folgende Vogelarten dokumentiert:

Blaumeise (Cyanistes caeruleus)

Foto: Maximilian Dorsch, ParusCaeruleus, CC BY-SA 3.0

Kohlmeise (Parus major)

Foto: Luc Viatour from Bruxelles, Belgique, Parus major Luc Viatour, CC BY-SA 2.0

Tannenmeise (Parus ater)

Foto: Thomas Kraft (ThKraft), Milvus milvus R(ThKraft), CC BY-SA 2.5

Turmfalke (Falco tinnunculus), Männchen
Mäusebussard (Buteo buteo)
Mäusebussard (Buteo buteo)
Stieglitz / Distelfink (Carduelis carduelis)
Goldammer (Emberiza citrinella)

Foto: Wikipedia Frank Liebig creator QS:P170,Q29586018, Goldammer EO5P7899-2, CC BY-SA 3.0 DE

Zilpzalp oder Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita)

3. Hügel-Landschaft

Die ehemalige Sandabbaufläche auf der gegenüberliegenden Straßenseite wurde zu Hügeln modelliert und beinhalten auch Reeth-bewachsene Tümpel. 

Im April 2018 wurden von Ralf Ratzmer folgende Vogelarten beobachtet:

Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus)
Feldlerche (Alauda arvensis)