IMG_1728

Insekten in der "Bokeler Heide"

Mit fast einer Millionen Arten, stellen die Insekten (Kerbtiere) die mit Abstand artenreichste Klasse aller Tiere dar. Das wird auch in der “Bokeler Heide” deutlich. Es können eine Vielzahl an Insekten beobachtet werden, die sich in den verschiedenen Biotopen wieder angesiedelt haben.

In regelmäßigen Kartierungen werden die Besiedlung und die Artenvielfalt erfasst. Dabei konnten auch einige seltene Arten im Gebiet festgestellt werden. Unter anderem stellen die Nachweise bzw. der Beleg einer Reproduktion der beiden Moosjungfern-Arten und der Feuerlibelle eine Besonderheit dar.

Eine Aufstellung der beobachteten Insektenarten im Gebiet der “Bokeler Heide” finden Sie hier.

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten die zweit artenreichste Ordnung der Insekten.

Sie können bei Ihrem aufmerksamen Spaziergang durch die “Bokeler Heide” nicht nur die Falter sondern mit etwas Glück auch Raupen und Puppen entdecken.

C-Falter (Polygonia c-album)
C-Falter (Polygonia c-album)

Foto: (c) M. Müller

Foto: (c) M. Müller

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)
Raupe des Blutbärs oder Jakobskrautbärs

Foto: (c) Carsten Heinecke

Käfer

Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 beschriebenen Arten die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten. Beispielhaft für die in der “Bokeler Heide” gefundenen Arten sind Käfer aus den Familien der Laufkäfer und Blatthornkäfern dargestellt.

 Foto: (c) Klaus Fritz

Kupferfarbener Buntgrabläufer (Poecillus cupreus)
Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Foto: (c)) Klaus Fritz

Foto: (c) Klaus Fritz

Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)

Libellen

Libellen (Odonata) sind Räuber, die ihre Beutetiere im Flug fangen. Mit etwas Glück können Sie das am Naturpfad beobachten oder Sie lassen sich von den akrobatischen Flugmanöver faszinieren.

 

Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) bei der Paarung

Foto: (c) Klaus Fritz

Foto: (c) Klaus Fritz

Braune Mosaikjungfer (Aeshna grandis), männlich
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) bei der Paarung

Foto: (c) Klaus Fritz

Wanzen

Wanzen (Heteroptera) gehören zur Ordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera) und zeichnen sich durch eine sehr hohe Vielfalt in Formen, Lebensweise und Lebensräumen aus.

In der “Bokeler Heide” können Sie vor allem pflanzensaugende Arten entdecken.

Foto: (c) Klaus Fritz

D-19089 Crivitz/Arboretum
Beerenwanze (Dolycoris baccarum)
Streifenwanze (Graphosoma lineatum) bei der  Kopulation

Foto: (c) Klaus Fritz

Foto: (c) Klaus Fritz

Lederwanze (Coreus marginatus)

Fliegen

Die Fliegen (Brachycera) gehören wie die Mücken (Nematocera) zur Ordnung der Zweiflügler (Diptera), während die anderen Insekten 4 Flügel besitzen.

Wer die kolibriartigen Flugmanöver von Schwebfliegen bewundern möchte, sollte in blütenreichen Gebiete suchen.

Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus), weiblich

Foto: (c) Klaus Fritz

Foto: (c) Klaus Fritz

Graue Fleischfliege (Sarcophaga carnaria)
Goldgelbe Schnepfenfliege  (Rhagio tringarius), männlich

Foto: (c) Klaus Fritz

Schrecken

Der Begriff Schrecken (ahd. von screckan, springen; eigentlich springen machen) bezeichnet verschiedene Insektengruppen, wie z.B. Heuschrecken, Gespenstschrecken und Fangschrecken.

Foto: (c) Klaus Fritz

Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera), weiblich
Punktierte Zartschrecke  (Leptophyes punctatissima)

Foto: (c) Klaus Fritz

Foto: (c) Klaus Fritz

Gefleckte Keulenschrecke  (Myrmeleotettix maculatus), männlich

Hautflügler

Die Hautflügler (Hymenoptera) sind mit etwa 156.000 beschriebenen Arten eine der großen Insekten-Ordnungen. 

Hautflügler sind wegen ihrer Bedeutung für die Pflanzenbestäubung (Bienen), ihrer hohen Biomasse in zahlreichen Ökosystemen (Ameisen) und ihres großen und oft populationsbegrenzenden Einflusses auf andere Insekten (Legimmen, z.B Schlupfwespen) eine ökologische Schlüsselgruppe.

 

Bienenschwarm
Honig-Bienen (Apis mellifera) in einer Schwarmtraube

Foto: (c) Hein-Uwe Kulpa

Foto: Paweł Strykowski, Rhyssa persuasoria, CC BY-SA 2.5

Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria)
Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria)
Bildschirmfoto 2020-05-31 um 10.57.40
Rote Waldameise (Formica rufa)

Foto: (c) Hein-Uwe Kulpa