
Insekten in der "Bokeler Heide"
Mit fast einer Millionen Arten, stellen die Insekten (Kerbtiere) die mit Abstand artenreichste Klasse aller Tiere dar. Das wird auch in der “Bokeler Heide” deutlich. Es können eine Vielzahl an Insekten beobachtet werden, die sich in den verschiedenen Biotopen wieder angesiedelt haben.
In regelmäßigen Kartierungen werden die Besiedlung und die Artenvielfalt erfasst. Dabei konnten auch einige seltene Arten im Gebiet festgestellt werden. Unter anderem stellen die Nachweise bzw. der Beleg einer Reproduktion der beiden Moosjungfern-Arten und der Feuerlibelle eine Besonderheit dar.
Eine Aufstellung der beobachteten Insektenarten im Gebiet der “Bokeler Heide” finden Sie hier.
Schmetterlinge
Die Schmetterlinge (Lepidoptera) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten die zweit artenreichste Ordnung der Insekten.
Sie können bei Ihrem aufmerksamen Spaziergang durch die “Bokeler Heide” nicht nur die Falter sondern mit etwas Glück auch Raupen und Puppen entdecken.

Foto: (c) M. Müller
Foto: (c) M. Müller


Foto: (c) Carsten Heinecke
Käfer
Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 beschriebenen Arten die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten. Beispielhaft für die in der “Bokeler Heide” gefundenen Arten sind Käfer aus den Familien der Laufkäfer und Blatthornkäfern dargestellt.
Foto: (c) Klaus Fritz


Foto: (c)) Klaus Fritz
Foto: (c) Klaus Fritz

Libellen
Libellen (Odonata) sind Räuber, die ihre Beutetiere im Flug fangen. Mit etwas Glück können Sie das am Naturpfad beobachten oder Sie lassen sich von den akrobatischen Flugmanöver faszinieren.

Foto: (c) Klaus Fritz
Foto: (c) Klaus Fritz


Foto: (c) Klaus Fritz
Wanzen
Wanzen (Heteroptera) gehören zur Ordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera) und zeichnen sich durch eine sehr hohe Vielfalt in Formen, Lebensweise und Lebensräumen aus.
In der “Bokeler Heide” können Sie vor allem pflanzensaugende Arten entdecken.
Foto: (c) Klaus Fritz


Foto: (c) Klaus Fritz
Foto: (c) Klaus Fritz

Fliegen
Die Fliegen (Brachycera) gehören wie die Mücken (Nematocera) zur Ordnung der Zweiflügler (Diptera), während die anderen Insekten 4 Flügel besitzen.
Wer die kolibriartigen Flugmanöver von Schwebfliegen bewundern möchte, sollte in blütenreichen Gebiete suchen.

Foto: (c) Klaus Fritz
Foto: (c) Klaus Fritz


Foto: (c) Klaus Fritz
Schrecken
Der Begriff Schrecken (ahd. von screckan, springen; eigentlich springen machen) bezeichnet verschiedene Insektengruppen, wie z.B. Heuschrecken, Gespenstschrecken und Fangschrecken.
Hautflügler
Die Hautflügler (Hymenoptera) sind mit etwa 156.000 beschriebenen Arten eine der großen Insekten-Ordnungen.
Hautflügler sind wegen ihrer Bedeutung für die Pflanzenbestäubung (Bienen), ihrer hohen Biomasse in zahlreichen Ökosystemen (Ameisen) und ihres großen und oft populationsbegrenzenden Einflusses auf andere Insekten (Legimmen, z.B Schlupfwespen) eine ökologische Schlüsselgruppe.
Foto: Paweł Strykowski, Rhyssa persuasoria, CC BY-SA 2.5